Beschreibung zu unserem
aktuellen Luftschiff- Projekt
Der Schiffbauer Prof. Johann Schütte,
der seinen gesamten Nachlass der Stadt Oldenburg vermacht hat, war der große Konkurrent
des Grafen Zeppelin. Er entwarf die Luftschiffe, die in Mannheim bei der Firma Lanz gebaut
wurden. Sein Luftschiff SL2 war ein Meilenstein in der Geschichte der Luftfahrt, und die
Prinzipien dieser Konstruktion sind noch heute von Bedeutung.
Das Stadtmuseum Oldenburg hatte 1998 die Bitte an uns herangetragen,
für eine Ausstellung im Jahre 2000 ein Modell des Luftschiffs SL2 zu bauen. Wir wurden
dabei von der Universitätsbibliothek, dem Institut für Aerospace-Technologie in Bremen
und dem Förderkreis Luftschiffbau Schütte-Lanz e.V. " unterstützt. Die
Ausstellung war in in Oldenburg bis zum 22. Oktober 2000 zu sehen, im folgenden Jahr wird
diese auch im Zeppelin Museum Friedrichshafen (13. Juni bis 17. September 2001)
gezeigt.
Damit die Museumsbesucher noch eine Vorstellung von der gewaltigen
Größe jener Luftschiffe bekommen, hatten wir uns entschlossen, ein Modell im Maßstab
1:10 zu bauen viel größer als alle bisher gezeigten Exponate. Damit hat es die
eindrucksvolle Länge von 14,4 m; der Durchmesser beträgt 1,82 m und die größte Höhe
etwa 2,5 m. Den Verlauf des Projektes dokumentieren wir mit einer Reihe von Bildern
im Internet:
Der Mythos der Luftschiffe ist nach wie vor in den Köpfen vieler
Zeitgenossen lebendig und mit nachhaltigem Interesse verfolgt die Öffentlichkeit den
Start des Zeppelin NT in Friedrichshafen und den Bau des Cargo-Lifters bei Berlin.
Das Bibliotheks- und Informationssystem (BIS) der Universität
beteiligte sich an diesem Projekt und hat umfangreiche Internet-Seiten zu dem Thema
bereitgestellt, die weiterhin zu sehen sind:
Die Auswertung der Sammlung war nicht ganz einfach: zwar hat die
Stadt den gesamten Nachlass, aber im Laufe der Zeit sind doch viele Informationen verloren
gegangen oder wurden so eingeordnet, dass sie nicht ohne weiteres aufzufinden waren.
Schütte produzierte in den Jahren 1911 bis 1917 Luftschiffe - diese waren ausschließlich
für den Einsatz bei der Marine und beim Heer gedacht. Kriegsluftschiff oder nicht - die
Konstruktionsprinzipien des Oldenburgers Schütte sind auch heute noch Grundlage der neuen
Konstruktionen der Luftschiffbauer Zeppelin NT in Friedrichshafen und der Cargo-Lifter
aus Briesen-Brand bei Berlin.
Ein wichtiger Untersuchungsgegenstand waren auch die ehemaligen
Luftschiffstützpunkte in Ahlhorn, Wildeshausen, Wittmund und Nordholz; die Hallen in
Ahlhorn wurden 1915 durch Explosion völlig zerstört.

gert reich 02.02.01 |